Chronik
Offizielles Gründungsjahr der Freiwilligen Feuerwehr Frankenmarkt ist 1873. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass die Gründung bereits 1863 unter Kommandant Franz Offenhuber erfolgte.
An Geräten standen damals zur Verfügung:
2 Spritzen mit Saugwagen, 1 Hydrophor, 2 Spritzen ohne Sauger, 6 kleine Spritzen, 8 Hydranten, 2 Schlauchhaspeln, 120 m Schläuche, 2 Wasserwagen, 1 Gerätewagen, 1 Mannschaftswagen, 30 Wassereimer, 16 Dachleitern, 8 Hakenleitern und 6 Steckleitern.
Die Alarmierung erfolgte durch die Kirchenglocken und in der Nacht hielt ein Marktwächter Wache.
- Im Jahr 1939 wurde die FF Frankenmarkt zur OD-6 eingegliedert, wo 1941 ein leichtes Löschfahrzeug Marke Mercedes mit Anhänger und TS 8 verlagert wurde.
- Aus Heeresbeständen wurde im Jahr 1945 ein Steyr Type A erworben. Das Fahrzeug wurde später von der Firma Rosenbauer aufgebaut und mit einer Vorbaupumpe ausgestattet.
- 1960 wurde ein Berglandlöschfahrzeug Marke Land Rover mit Vorbaupumpe angekauft.
- Ein VW-Bus wurde 1972 angekauft und als Kommandofahrzeug verwendet.
- 1973 wurde das TLF 2000 "Trupp" anlässlich der 100-Jahr-Feier eingeweiht.
- 1974 wurde vom LFK ein KRF-E nach Frankenmarkt verlagert. 1982 wurde ein zweites Tanklöschfahrzeug Type Steyr 580 Allrad angeschafft.
- 1986 wurde das alte Kommandofahrzeug auf einen VW-Bus Type 255 ersetzt.
- 1992 erhielt die Freiw. Feuerwehr ein Rüstlöschfahrzeug Steyr.
- 1995 wurde ein LFB Marke Mercedes Benz angekauft.
- 1998 stellen wir das KRF-E außer Dienst und es wurde ein Toyota Hi-Lux als Rüstfahrzeug angeschafft.
- 2001 hatte auch das Bergelöschfahrzeug Land Rover ausgedient und so konnten wir im Jahr 2002 ein neues KLF Marke Mercedes Benz im Dienst stellen.
- 2003 übersiedelten wir in das neue Feuerwehrhaus in der Salzburgerstrasse direkt an der B1.
- 2005 wurde uns eine, von der Fa.Holzindustrie Stallinger gekaufte, gebrauchte Drehleiter DLK23-12 zur Verfügung gestellt.
- 2007 wurde das TLF 2000 durch ein TLF-A 4000 auf MAN mit Schaummitteltank und fernbedienbarem Hochdruckwerfer ersetzt.
- 2009 wurde eine Wärmebildkamera Dräger UCF3200 angeschafft. Weiters ergab sich eine günstige Gelegenheit den KDO-Bus zu ersetzen. Es wurde von Ford Austria ein Transit 4x4 Vorführwagen gekauft und feuerwehrspezifisch aufgebaut.
- Um den gestiegenen Transportaufgaben bei Naturereignissen Rechnung zu tragen, wurde im Jahr 2012 ein Kleintransporter IVECO Daily mit Ladebordwand als Ersatz für das Rüstfahrzeug angekauft. Das Fahrzeug kann mittels selbstgebauten Rollcontainern mit Geräten für unterschiedlichste Aufgaben bestückt werden. Im Jahr 2013 wurde dieses Fahrzeug im Rahmen der 140 Jahr-Feier gesegnet.
- Im Rahmen einer Ankaufsaktion des LFV bekam die FF Frankenmarkt im Jahr 2015 eine Teleskopmastbühne der Fa. Bronto Skylift als Ersatz für die mittlerweile 30 Jahre alte Drehleiter. Das Fahrzeug mit der taktischen Bezeichnung TB 23-12 hat bei einer Ausladung von 12m eine Arbeitshöhe von 23m.
- Im Jahr 2018 wurde auf dem Grundstück zwischen Feuerwehrhaus und Friedhof eine Halle für den Katastrophenhilfsdienst (KHD) errichtet.
- 2019 konnte das Rüstlöschfahrzeug ersetzt werden. Das neue Fahrzeug wurde von der Fa. Rosenbauer auf einem MAN-Fahrgestell aufgebaut.
Kommandanten
seit ca. 1873 Dr. Albinger
Graf Josef
Weißl Johann
Fellerer Johann
Platzer Josef
Wachter Mathias
Andorfer Anton
1901 – 1904 Gastinger Johann
1904 – 1907 Jauk Franz
1907 – 1913 Johann Trauner
1913 – 1918 Englberger Alfred
1918 – 1919 Wachter Mathias
1919 – 1925 Prager Franz
1925 – 1929 Rödleitner Heinrich
1929 – 1932 Huber Andreas
1932 – 1939 Krempler Anton
1939 – 1942 Schierl Friedrich
1942 – 1958 Klapper Johann
1958 – 1973 Grafinger Johann sen.
1973 – 1988 Grafinger Johann jun.
1988 – 1993 Kirtsch Martin sen.
1993 – heute Kirtsch Karl-Heinz
Grosseinsätze
16. Mai 1933
Großfeuer in Frankenmarkt – Im Markt brannten 4 Häuser nieder. Die Schadensursache wurde nie ermittelt.
30. Juni 1935
Großfeuer in Danzenreith – 8 Objekte brannten nieder
1940
es standen wieder 4 Häuser im Markt in Flammen – ein Mann kam damals ums Leben.
1944
es brannten innerhalb 24 Stunden drei Häuser nieder – Als Brandursache nimmt man Brandstiftung durch Brandblättchen an, wie sie damals von feindlichen Flugzeugen abgeworfen wurden.
24. Oktober 2016 Großbrand in Kühschinken am Anwesen Fam. Huemer
16. Mai 2018 Brand des denkmalgeschützten Pfarrhofes durch eine Kerze in einem Gebetsraum
ERROR: Content Element with uid "95" and type "templavoila_pi1" has no rendering definition!